Zum Hauptinhalt springen

pdf Von Mut und Chancen: arbeiterkind.de Beliebt

263 Downloads

ArbeiterKind.de öffnet Türen zur akademischen Welt

Obwohl berufliche Orientierung an vielen Schulen schon ein fester Bestandteil ist, wird oft übersehen, welchen Einfluss die soziale Herkunft auf die berufliche Orientierung nimmt. Wenn beide Eltern beispielsweise nicht studiert haben, ist die Hürde, selbst ein Studium zu beginnen, sehr viel höher als für Jugendliche aus einem Akademikerhaushalt.

Vorbehalte gegenüber dem Studium prägen die Entscheidung

Das zeigen die Zahlen: Derzeit schaffen 79 von 100 Kindern aus Akademikerhaushalten den Übergang an die Hochschule, aber nur 27 von 100 Arbeiterkindern (Hochschulbildungsreport 2020). Grund dafür sind häufig Ängste und Vorbehalte gegenüber dem Studium bei Eltern und Kindern. Ohne eigene akademische Erfahrungen fällt es schwerer, sein Kind bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen zu unterstützen. Gerade wenn die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten nicht bekannt sind, kann die Vorstellung, mehrere Jahre ohne festes Einkommen in ein Studium zu investieren, Sorgen vor Schulden auslösen. Um den Weg an die Uni zu erleichtern, unterstützt die Organisation ArbeiterKind.de seit 2008 mit einem vielfältigen Angebot alle, die als Erste aus ihrer Familie studieren wollen.

„Ich engagiere mich bei ArbeiterKind.de, um Schülern und Studierenden die Hilfe zu geben, die ich selbst gebraucht hätte.
Ich möchte Menschen Mut machen, diese Hürden gemeinsam anzugehen, und vermitteln, dass Hilfe annehmen und gegenseitige Unterstützung keine persönliche Schwäche, sondern eine Stärke ist, die in Leben und Beruf auch weiter wichtig ist.“

Unterstützer für Erststudierende

Durch kostenlose Infoveranstaltungen, persönliche Unterstützung und Schulbesuche machen Ehrenamtliche Schülern und Studierenden Mut, ihren eigenen Weg zu gehen und helfen bei allen Themen rund ums Studium. Sie erzählen dabei von ihren eigenen Geschichten und berichten von Erfahrungen aus dem Studium. Mittlerweile setzt sich ArbeiterKind.de aus einem Netzwerk von tausenden Ehrenamtlichen zusammen, die in rund 80 lokalen Gruppen organisiert sind. Davon sind allein 12 lokale Gruppen in Baden-Württemberg vertreten. Diese befinden sich in Aalen, Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Stuttgart, Tübingen-Reutlingen, Ulm und Weingarten. Die lokalen Gruppen setzen sich aus Studierenden, Berufstätigen und im Rentenbezug Stehenden zusammen, die andere mit ihren persönlichen Erfahrungen im Rahmen von Schulbesuchen, Sprechstunden und offenen Treffen unterstützen möchten.

Kooperationen und Bildungstrends

Auch in Baden-Württemberg ist der „Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg […] noch zu stark“, so das Kernergebnis des IQB-Bildungstrends 2021. Um das Engagement in Baden-Württemberg weiterhin zu stärken und langfristig in den Schulplan aufzunehmen, kooperiert ArbeiterKind.de mit vielen Schulen, darunter besonders eng mit sieben Partnerschulen, und freut sich, seit November 2023 auch die Zeppelinschule in Fellbach zu diesem engen Kreis zählen zu dürfen. So ist es möglich, dauerhaft bei der akademischen Orientierung zu unterstützen. 2022 konnte ArbeiterKind.de alleine in Baden-Württemberg über 2.400 Ratsuchende mit Veranstaltungen erreichen, darunter vor allem Schülerinnen und Schüler. Das unterstreicht, warum es wichtig ist, bereits im Schulalter mit der beruflichen Orientierung zu beginnen und sensibel für die unterschiedlichen Situationen zu sein, in denen sich Menschen aufgrund ihrer sozialen Herkunft befinden. Unsere Mitarbeiterinnen Jaana Espenlaub und Cansu Doğan sind die Ansprechpartnerinnen für alle Themen rund um Engagement, Kooperationen und Veranstaltungen in Baden-Württemberg.


Weiterführende Informationen

24.126 Ehrenamtliche waren 2022 bei Schulbesuchen, offenen Treffen, an Infoständen, am Infotelefon und bei weiteren persönlichen Gesprächen vor Ort. 2021 waren es 20.180. Nach einer Corona-Delle hofft arbeiterkind.de sich wieder Vor-Corona- Zahlen anzunähern: 2019 waren es über 30.000 Ehrenamtliche.
Lokale Gruppen in Baden-Württemberg gibt es in Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg, Konstanz, Ravensburg/Weingarten, Ulm, Reutlingen, Tübingen, Stuttgart, Aalen und Heilbronn.

www.arbeiterkind.de